Warum selbstgemachte Kerzen die bessere Wahl sind
Eine gekaufte Kerze ist schön, aber eine selbstgemachte Kerze ist etwas ganz Besonderes. Sie erzählt eine Geschichte, trägt deine persönliche Handschrift und ist ein wunderbar kreativer Ausgleich zum oft hektischen Alltag. Wenn du Kerzen selber machen lernst, hast du die volle Kontrolle über jeden einzelnen Inhaltsstoff. Du entscheidest, welches Wachs du verwendest, ob es nachhaltige Kerzen aus rein pflanzlichem Soja- oder Rapswachs sein sollen, welche natürlichen, ätherischen Öle für einen dezenten Duft sorgen und in welches schöne, wiederverwendbare Gefäß du sie gießt.
Damit umgehst du nicht nur das problematische Paraffin aus Erdöl, das in vielen günstigen Kerzen steckt, sondern schaffst auch ein individuelles, persönliches Geschenk oder ein Deko-Stück, das perfekt zu deinem Stil passt. Im Gegensatz zur Massenware aus dem Laden ist jede selbstgegossene Kerze ein Unikat.
Der Prozess, Kerzen selber machen zu können, ist zudem unglaublich entspannend und achtsam. Das langsame Schmelzen des Wachses, das Komponieren der Düfte, das ruhige Gießen – es ist eine fast meditative Tätigkeit, an deren Ende ein wunderschönes, selbstgemachtes Produkt steht.
Die Grundausstattung: Das brauchst du zum Kerzen gießen
Für den Anfang brauchst du keine teure Profi-Ausrüstung. Ein gutes Starter-Set oder ein paar ausgewählte Einzelteile reichen völlig aus. Wir stellen dir hier die wichtigsten Komponenten vor.
Die Grundausstattung: Ein komplettes Starter-Set

Der einfachste Weg, um mit dem Kerzengießen zu beginnen, ist ein komplettes Starter-Set. Es enthält alle notwendigen Utensilien und erspart dir die mühsame Suche nach Einzelteilen. Dieses beliebte Set von ETUOLIFE ist ideal für Anfänger: Es beinhaltet natürliches Sojawachs, einen Schmelztopf aus Edelstahl, Baumwolldochte, wiederverwendbare Kerzendosen und sogar verschiedene Duftöle. Damit hast du alles, was du für deine ersten eigenen Kerzen selber machen Projekte brauchst.
Schritt-für-Schritt: Deine Anleitung zum Kerzen selber machen
Das Kerzen selber machen ist einfacher als du denkst. Mit ein wenig Vorbereitung und Geduld gelingt dir deine erste Duftkerze garantiert. Halte dich einfach an diese Schritte.

Schritt 1: Den Arbeitsplatz vorbereiten
Lege deinen Arbeitsbereich großzügig mit altem Zeitungspapier aus. Wachsflecken sind hartnäckig. Stelle alle deine Utensilien aus dem Set bereit: Schmelztopf, Sojawachs, eine der Kerzendosen und den Docht mit Dochthalter und Aufkleber.
Schritt 2: Den Docht platzieren
Befestige den Docht mit einem Dochtaufkleber exakt in der Mitte deiner leeren, sauberen Kerzendose. Klemme das obere Ende des Dochts in die hölzerne Zentrierhilfe und lege diese quer über die Öffnung der Dose. So bleibt der Docht beim Gießen perfekt gerade.
Schritt 3: Das Wachs schmelzen
Gib die Sojawachs-Flocken (ein 60g-Beutel pro Kerze) in den Schmelztopf. Erhitze sie langsam in einem Wasserbad, indem du den Schmelztopf in einen größeren Topf mit heißem, aber nicht kochendem Wasser stellst. Rühre gelegentlich, bis das gesamte Wachs klar und komplett flüssig ist.
Schritt 4: Den Duft hinzufügen
Nimm das geschmolzene Wachs vom Herd und lasse es ein bis zwei Minuten abkühlen. Gib jetzt einige Tropfen des mitgelieferten Duftöls hinzu und rühre es langsam für etwa eine Minute gut unter, damit sich das Öl optimal mit dem Wachs verbindet.
Schritt 5: Das Wachs gießen
Gieße das beduftete Wachs nun langsam und vorsichtig in deine vorbereitete Kerzendose. Achte darauf, dass der Docht in der Mitte bleibt. Dieser Schritt beim Kerzen selber machen erfordert eine ruhige Hand.
Schritt 6: Geduld haben und aushärten lassen
Jetzt kommt der schwierigste Teil: Warten. Lasse die Kerze bei Raumtemperatur für mindestens 12 bis 24 Stunden vollständig aushärten. Stelle sie nicht in den Kühlschrank, da das zu Rissen führen kann. Wenn die Kerze komplett fest ist, kürze den Docht mit einer Schere auf ca. 1 cm Länge.
Ein wichtiger Sicherheitshinweis
Der Umgang mit heißem Wachs erfordert immer Vorsicht. Lasse den Schmelztopf niemals unbeaufsichtigt auf dem Herd stehen und achte darauf, dass kein Wasser in das flüssige Wachs gelangt, da dies zu gefährlichen Spritzern führen kann. Trage zur Sicherheit am besten eine Schürze und halte Kinder und Haustiere während des Gießens fern von deinem Arbeitsplatz.
Fazit: Dein individuelles Duft-Erlebnis
Das Gefühl, die erste selbstgemachte Kerze anzuzünden, ist etwas ganz Besonderes. Du hast nicht nur ein wunderschönes Deko-Stück geschaffen, sondern auch ein Produkt, bei dem du genau weißt, was darin steckt. Das Kerzen selber machen ist ein wunderbar kreatives und entspannendes Hobby, das dir die Freiheit gibt, Düfte und Designs ganz nach deinem Geschmack zu kreieren.
Wenn du auf den Geschmack gekommen bist und nach weiteren kreativen Projekten suchst, entdecke hier, wie du aus alten Glasflaschen wunderschöne Vasen und Lampen zaubern kannst.